Georg-Weber-Kindergarten
Kontakt
Georg-Weber-Kindergarten
Heydstr. 11
73770 Denkendorf
Ansprechpartnerin:
Nadine Keitel
Telefon: (0711) 344 212
E-Mail: georg-weber@kkpv.de
Träger:
Ev. Kleinkinderpflegeverein Denkendorf e.V.
Klosterhof 8
73770 Denkendorf
Telefon: (0711) 346 1160
Telefax: (0711) 344 333
Öffnungszeiten
Veränderte Öffnungszeiten (VÖ)
Montag – Freitag | 07:30 – 13:30 Uhr |
Mittagessen kann, sofern Plätze vorhanden sind, dazu gebucht werden.
Ganztagesbetreuung an 4 oder 2 Nachmittagen
Montag – Donnerstag | 07:00 – 16:30 Uhr |
Freitag | 07:00 – 14:00 Uhr |
Im Georg-Weber-Kindergarten werden bis zu 95 Kindern im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt betreut. Unser 4-gruppiges Haus soll für die uns anvertrauten Kinder ein sicherer Ort zum Wachsen und Heranreifen sein, vielfältige Erfahrungsmöglichkeiten bieten und im Alltag Raum für die individuellen Bedürfnisse bereithalten. Wir begrüßen die Vielfalt unserer Familien und sehen die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft als gegenseitige wertvolle Unterstützung und wünschen uns, dass wir gemeinsam maßgeblich zum Gelingen einer schönen Kindheit beitragen können.
Arbeit in Stammgruppen
In den Stammgruppen treffen sich die Kinder täglich zum gemeinsamen Vesper und kommen zu Angeboten und zum Morgenkreis zusammen. Dabei sollen sie Erfahrungen in allen Bildungs- und Entwicklungsfeldern des Orientierungsplans machen können, sich mit ihren eigenen Interessen und
Wünschen einbringen dürfen und dabei in ihrer Entwicklung gesehen, unterstützt und begleitet werden.
Tandemarbeit
Wir arbeiten in festen Tandems: die Pferde- und Katzengruppe bilden das Tandem 1, die Dino- und Elefantengruppe bilden das Tandem 2. Die Tandemarbeit ermöglicht ein enges Zusammenarbeiten zweier Gruppen und eröffnet den Kindern einen größeren Wirkungs- und Erfahrungsraum über die eigene Stammgruppe hinaus, überfordert sie gleichzeitig auch nicht durch zu viel Freiheit und einen zu weit gesteckten Rahmen. Im Freispiel dürfen sich die Kinder innerhalb des Tandems frei entscheiden, in welchem Raum und mit welchem Material sie spielen möchten. Auch Besuche im anderen Tandem sind möglich. Neben dem Freispiel kooperieren die Tandems auch im Alltag immer wieder miteinander, jedoch treffen wir uns regelmäßig auch als ganzes Haus. In der Gartenzeit treffen sich im rotierenden Wechsel die Kinder aller Gruppen.
Weitere Einblicke
Christliches Verständnis
Jeder Mensch ist einzigartig und von Gott genau so gewollt und perfekt – es gibt kein Richtig oder Falsch. Das erfordert von den Menschen in unserer Einrichtung ein wertschätzendes Miteinander, gegenseitige Akzeptanz und Toleranz, Offenheit und Neugier gegenüber Andersartigkeit und Unbekanntem und die Bereitschaft sich aufeinander einzulassen. So soll jedes Kind mit seinen individuellen Fähigkeiten und Potentialen Zuwendung und Wertschätzung im Kindergartenalltag erfahren, sich in das Zusammenleben einbringen und so zu einem verantwortungsbewussten, sozialen Menschen heranreifen.
Unser Bild vom Kind
Das Kind als Baum mit Wurzelwerk.