Kinderhaus Lange Äcker

Kontakt

Kinderhaus Lange Äcker
Lenaustr. 8
73770 Denkendorf

Ansprechpartnerin:
Sonja Burkhardt
Telefon: (0711) 1205220
E-Mail: lange-aecker@kkpv.de

Ansprechpartnerin für die Kinderkrippe:
Tamara Boguth
Telefon: (0711) 120 5221

Träger:
Ev. Kleinkinderpflegeverein Denkendorf e.V.
Klosterhof 8
73770 Denkendorf
Telefon: (0711) 346 1160
Telefax: (0711) 344 333

Öffnungszeiten

Kinderkrippe Mullewapp

Montag – Freitag07:00 – 13:00 Uhr

Kindergarten

Veränderte Öffnungszeiten (VÖ)

Montag – Freitag07:00 – 13:00 Uhr

oder

Montag – Freitag07:30 – 13:30 Uhr

Mittagessen an 5 Tagen kann, sofern Plätze vorhanden sind, dazu gebucht werden.

Ganztagesbetreuung an 4 oder 2 Nachmittagen

Montag – Donnerstag07:00 – 16:30 Uhr
Freitag07:00 – 14:00 Uhr

Das Kinderhaus Lange Äcker befindet sich im Oberdorf von Denkendorf inmitten eines Wohngebietes mit Schul- und Sportzentrum, Jugendhaus, Familienzentrum, Seniorenwohnanlagen, Musikschule und Nähe zum Wald.

Im Kinderhaus werden bis zu 10 Krippenkinder im Alter von 0-3 Jahren und bis zu 70 Kindergartenkinder im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt betreut.

Als evangelische Einrichtung praktizieren wir eine christliche Erziehung. Wir orientieren uns im Jahreslauf an den christlichen Festen. Unser Ziel ist es, durch Rituale und Zuwendung den Kindern Geborgenheit zu vermitteln und Vertrauen in ihnen zu wecken.

Unsere religionspädagogische Arbeit beinhaltet einen wertschätzenden Umgang und vermittelt christliche Werte. Dazu gehören soziales Verhalten und Nächstenliebe ebenso wie die Wahrnehmung der Natur als Gottes Schöpfung, mit der wir sorgsam umgehen.

Unsere Arbeit bietet Offenheit für alle Religionen und Raum für die unterschiedlichen Erfahrungen der Kinder.

Unser Bild vom Kind

Tagesablauf

Nach dem Ankommen treffen sich die Krippenkinder zunächst gegen 8.30 Uhr zum Morgenkreis. Dem anschließenden gemeinsamen Frühstück folgt die Spielzeit mit Raum für gezielte Aktivitäten, sowie eine Gartenzeit oder auch das freie Spielen. Das „Ausruhen“ wird für die Kinder individuell gestaltet und ermöglicht ein Ruhen oder Schlafen im Schlafzimmer. Die Kinder, die nicht ausruhen, spielen im Raum oder im Garten. Je nach Bedarf ist eine zweite Snack-Pause möglich, ehe ab 12.00 Uhr die Abholzeit beginnt.

Nach dem Ankommen treffen sich die Kindergartenkinder gegen 8.30 Uhr zunächst in ihren jeweiligen Bezugsgruppen zu Freispiel, freien oder gezielten Aktivitäten und einem gemeinsamen Frühstück. Dabei wechseln sie wöchentlich den Funktionsraum.

Ab 10.15 Uhr beginnt an drei Vormittagen die „offene Spielzeit“, in der die Kinder ihren Spielraum und die Spielpartner im ganzen Haus frei wählen können. Im Anschluss folgt die gemeinsame Gartenzeit.

Ganztageskinder erhalten um 12 Uhr ein Mittagessen und gehen danach zum Ausruhen in den Schlafraum, während die übrigen Kinder spielen, bis sie abgeholt werden. Am Nachmittag findet die Mittagsbetreuung mit Freispielzeit und Vesper statt

Wiederkehrende Angebote

Wöchentliche Bewegungseinheit in der Turnhalle mit einer/m Übungsleiter/in des TSV Denkendorf

Im dreiwöchigen Rhythmus sind die Gruppen unterwegs zwischen Wald und Feldern. Alle zusammen verbringen im Herbst, Winter, Frühling und Sommer je einen Tag in der Natur.

Angebot mit einer ausgebildeten Sprachförderkraft für Kinder mit erhöhtem Sprachförderbedarf ab drei Jahren.

Jedes Kind gehört zu einer altershomogenen Gruppe mit wöchentlichen Treffen und Aktivitäten.

Bewegungslieder, Bibelgeschichten und Segensgebet mit Handpuppe Lucy, monatlich und gemeinsam im Kinderhaus.

Im zweiten Halbjahr treffen sich die künftigen Schulkinder dreimal pro Woche in Kleingruppen zu gezielten Aktivitäten aus dem Bereich Sprache, Mathematik, Experimente und Verkehrserziehung.

Gemeinsames Treffen aller Gruppen jeweils am ersten Freitag im Monat mit dem Ziel, gemeinsame Themen zu besprechen, aus den Gruppen zu berichten oder etwas vorzuführen und zu zeigen.

Viermal im Jahr gibt es saisonale und möglichst regionale Produkte (Obst, Gemüse und Vollkornbrot), welche mit Hilfe der Eltern zubereitet werden.

Zusammenarbeit mit den Eltern

  • Ausführliches Aufnahmegespräch vor Eintritt ins Kinderhaus
  • Regelmäßige Elterngespräche über den Entwicklungsstand des Kindes
  • Jährlicher Kinderhaus-Elternabend
  • Eltern-Infowand im Garderobenbereich
  • Elternbriefe per E-Mail
  • Einrichtungsübergreifende Themenelternabende
  • Hospitationen, Großeltern-, Frauen-, Männertage
  • Elternbefragung
  • Elternbeirat mit gemeinsamen Sitzungen
  • Beschwerdemanagement